Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Seiten

Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre Daten gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) behandeln.


Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Wir, die Norgine GmbH, betreiben die folgenden Social-Media-Seiten:

– Facebook: https://www.facebook.com/goldenheroesDE/

– LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/norgine-germany

– XING: https://www.xing.com/companies/norginegmbh

 

Unsere Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social-Media-Plattform selbst. Auch diese Person ist insofern ein weiterer für die Datenverarbeitung Verantwortlicher, auf den wir jedoch nur begrenzten Einfluss haben. Soweit wir hierauf Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, setzen wir uns nach besten Kräften für eine datenschutzkonforme Handhabung durch die Betreiber der Social-Media-Plattform ein. Vielerorts sind wir jedoch nicht in der Lage, die Datenverarbeitung durch die Betreiber der Social-Media-Plattform zu beeinflussen und uns ist nicht bekannt, welche Daten von ihnen verarbeitet werden.


Datenverarbeitung durch uns

Die von Ihnen auf unseren Social-Media-Seiten eingegebenen Daten, wie z.B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies notwendig sein sollte. Gegebenenfalls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social-Media-Plattform ist, und kommunizieren über die Social-Media-Plattform mit Ihnen. Die gesetzliche Grundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Werbekampagnen und Kommunikationsstrategien.

Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung widersprechen wollen, auf die wir Einfluss haben, wenden Sie sich bitte an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten. Wir werden dann Ihren Einspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, soweit sie uns betrifft, prüfen. Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht gegenüber der Plattform geltend machen wollen, müssen Sie sich direkt an die Plattform wenden.

Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellen, verweisen wir je nach Inhalt gegebenenfalls auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an die im Impressum angegebene Anschrift zu senden.

Wie bereits erwähnt, stellen wir immer dann, wenn der Betreiber der Social-Media-Plattform uns die Möglichkeit bietet, die Seite zu verwalten, sicher, dass unsere Social-Media-Seiten so weit wie möglich datenschutzkonform gestaltet sind. Auf Statistiken, die uns vom Betreiber der Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt werden, haben wir nur begrenzten Einfluss und können diese Funktion nicht deaktivieren. Wir stellen aber sicher, dass uns keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden.

Wir nutzen die beschriebenen Social-Media-Plattformen gelegentlich auch dazu, zielgerichtete Werbung auszuspielen.

Hierzu verwenden wir Zielgruppendefinitionen, die uns von dem Social-Media-Anbieter zur Verfügung gestellt werden. Wir verwenden ausschließlich anonyme Zielgruppendefinitionen – in denen wir bestimmte Merkmale z.B. anhand allgemeiner demographischer Angaben, Verhaltensweisen, Interessen und Zusammenhänge spezifizieren. Diese werden vom Betreiber der Social-Media-Plattform verwendet, um geeignete Anzeigen an seine Mitglieder auszuspielen. Rechtliche Grundlage für diese Art der Verarbeitung ist die Einwilligung, die der Betreiber der Social-Media-Plattform von seinen Mitgliedern eingeholt hat. Sofern Sie diese Einwilligung widerrufen möchten, nutzen Sie bitte die Widerrufsmöglichkeiten des Betreibers der Social-Media-Plattform. Gelegentlich verwenden wir oder der Betreiber der Social-Media-Plattform auch öffentlich zugängliche Daten zur Zielgruppendefinition. Die rechtliche Grundlage ist dann Artikel 6 (1) (f) DSGVO. Wir verwenden niemals die in Artikel 9 und 10 DSGVO aufgeführten sensiblen Kategorien zur Zielgruppendefinition.

Wir verwenden keine Zielgruppendefinition auf der Grundlage von Standortdaten. Wir geben im Zuge der Zielgruppendefinition niemals personenbezogene Daten an den Betreiber der Social-Media-Plattform weiter.

Gelegentlich wird die Zielgruppendefinition auch anhand von Informationen über die Besuche oder Interaktionen mit anderen Websites vorgenommen (bekannt als Remarketing). Hierfür verwenden wir unter anderem auch Cookies. In diesen Fällen holen wir jedoch vorab über ein Einwilligungsbanner auf den anderen beteiligten Sites die Zustimmung der Nutzer ein und informieren sie auch dort über die Datenverarbeitung.


Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform

Der Betreiber der Social-Media-Plattform verwendet Web-Tracking-Technologien. Web-Tracking kann unabhängig davon durchgeführt werden, ob Sie bei der Social-Media-Plattform registriert sind oder nicht. Wie bereits dargelegt, haben wir leider sehr wenig Einfluss auf die Web-Tracking-Methoden der Social-Media-Plattform. Wir können diese zum Beispiel nicht deaktivieren.

Bitte beachten Sie: Es kann nicht deaktiviert werden, dass die Betreiber der Social-Media-Plattform Ihr Profil und Ihre Verhaltensdaten verwenden, um z.B. Ihre Gewohnheiten, Ihre persönlichen Beziehungen, Ihre Präferenzen usw. zu analysieren. Insofern haben wir keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Betreiber der Social-Media-Plattformen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform, zu weiteren Widerspruchsmöglichkeiten und, soweit vorhanden und abgeschlossen, zur Regelung nach Artikel 26 DSGVO finden sich in der Datenschutzerklärung des Anbieters:

Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/update und https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

LinkedIn: https://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy

XING: https://privacy.xing.com/


Ihre Rechte als Nutzer

Bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten räumt die DSGVO Ihnen als Nutzer bestimmte Rechte ein, die sowohl uns als auch den Anbietern der Social-Media-Plattform gegenüber geltend gemacht werden können:

 

1.) Auskunftsrecht (Artikel 15 DSGVO):

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

2.) Recht auf Berichtigung und Löschung (Artikel 16 und 17 DSGVO):

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger persönlicher Daten, die Sie betreffen, und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der in Artikel 17 DSGVO ausdrücklich genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die beabsichtigten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

3.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

4.) Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO):

In bestimmten Fällen, die speziell in Artikel 20 DSGVO festgelegt sind, haben Sie das Recht, relevante personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

5.) Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO):

Wenn Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO erhoben werden, haben Sie das Recht, der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer spezifischen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Gemäß Artikel 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen Datenschutzbestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.


Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Beratung zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

FIRST PRIVACY GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88

28217 Bremen

Internet: https://www.first-privacy.com/

E-Mail: office@first-privacy.com

Norgine Deutschland
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

 

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

 

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

 

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

 

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

 

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

 

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

 

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

 

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

 

Detaillierte Liste von Performance Cookies

 

MARKETING-COOKIES

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten darüber zu erstellen, wie der Besucher die Website nutzt.

 

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

 

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.